Zwei Tage Schäferhundsport „at his best" in der Hansestadt Stralsund FCl-Ausscheid und Jugendmeisterschaft 2019 der LG 20-MV
Am 04./05. Mai fand auf dem Gelände der OG-Stralsund der diesjährige LG-FCI-Ausscheid und zum ersten MaI seit Jahren eine Jugendmeisterschaft statt. Insgesamt traten letztendlich 11 Erwachsene und 4 Jugendliche zu dieser Meisterschaft an.
Kurz zusammengefasst: - Angenehme, entspannte Atmosphäre über das gesamte Wochenende. Vielen Dank dafür! - Gute Organisation der OG Stralsund. Vielen Dank dafür! - Nachvollziehbare und faire Richtweise durch LR Andreas Bölke (LG 01). Vielen Dank dafür! - Einwandfreie Arbeit der Fährtenleger und Helfer im Schutzdienst (Sebastian Schütt LG01, Martin Schacht sowie Andy Stade LG20). Vielen Dank dafür!
- Tolle Leistungen der Teams (2x Gesamt V, 2x Gesamt SG). Vielen Dank dafür! - Zwei Tage mit Wohlfühlfaktor. Gerade die Performance der vier Jugendlichen (Angelika, Nancy, Arthur und Gordon) war eindrucksvoll. Vielen Dank dafür!
Letztlich fährt für unsere Landesgruppe folgende Mannschaft zur FCl-Bundesqualifikation SV 2019 vom 21. -23. Juni 2019 in Baltringen (LG13):
(1) Marco Dreyer mit *Barack von den Bleicheröder Bergen (522286067) (2) Uwe Wittfoth mit *Eric von der kleinen Birke (522286664) (3) Ulrich Freese mit Tarja vom Wellentat (SZ 2298931)
Die Bundes-Fährtenhundprüfung liegt hinter uns und damit ist das Ende des Sportjahres 2019 eingeläutet. 32 Qualifizierte trafen sich am vergangenen Wochenende in Paderborn in der Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe. Unter der Leitung vom LG-Vorsitzenden Gerd Dexel und dem Gesamtleiter LG-Ausbildungswart Dennis Große-Wietfeld erlebten sowohl Starter als auch alle Zuschauer und Offiziellen eine sehr gut organisierte Veranstaltung, sowohl im Gelände, als auch in der Schützenhalle, die in Scharmede den Treffpunkt darstellte. Unter den Startern war unser Landessieger Roland Focke mit seiner selbst gezüchteten Alma op de Täpelberg. Unterstützt wurde er von unserer Ersatzstarterin Bianca Merkel, die leider nicht dazu gelost wurde. Trotzdem war sie über beide Tage immer vor Ort und genoss, wie alle anderen, die gute Stimmung unter den Startern. Hektik scheint es unter den Fährtensportlern nicht zu geben. Alles wirkt so entschleunigt und freundschaftlich. Egal, ob einer mehr oder wenige Punkte bekommt – gratuliert wird immer. Auch Roland Focke bekam anerkennende Worte, trotzdem seine Alma am ersten Tag das Prüfungsziel nicht erreichen konnte. Er hatte die erste Fährte in der gelben Gruppe auf hohem Phazelia-Bewuchs und bei starkem Wind. Leistungsrichter Johann Soßalla musste die Fährtenarbeit nach dem vierten Winkel abbrechen, da die Hündin den Verleiter angenommen hatte. Bis dahin zeigte sie eine routinierte Suche, die zeitweise etwas intensiver und etwas druckvoller hätte sein können. Nach einer Trainingsfährte traf sich die Meck-Pomm-Truppe abends zum Kameradschaftsabend in der Schützenhalle.
Am zweiten Tag starteten beide in der blauen Gruppe unter unserem LG-Leistungsrichter Holger Grube-Einwald. Die dritte Fährte war auf blankem Acker mit Maisstrunken gelegt worden. Alma nahm sehr intensiv die Fährte am Ansatz auf und suchte bis zum zweiten spitzen Winkel ruhig und sachlich. Zeitweise hätte sie etwas druckvoller sein können. Am Winkel hatte sich die Leine um einen großen Strunken verheddert. Das brachte die Hündin etwas aus dem Konzept, sie blieb aber immer aktiv und versuchte die Fährte wieder zu finden, was ihr auch nach einer Weile gelang, nachdem Roland Focke die Leine los gelassen hatte, so dass diese sich nun locker befreien konnte. Danach suchte sie wieder ruhig, entlastete allerdings etwas. Am Ende konnte Holger Grube-Einwald 82 Punkte vergeben. Toll, dass das Team das Prüfungsziel erreichen konnte. Herzlichen Glückwunsch!!
Tolle Stimmung, tolle Organisation, tolle Landes-Fährtenhundprüfung
Noch im Dunkeln war Leistungsrichter Uwe Schulz aus der Prignitz am anderen Ende von Mecklenburg-Vorpommern in der Ortsgruppe Anklam am Samstag angekommen. Er war kurzfristig eingesprungen, weil es eine Terminüberschneidung mit dem ursprünglich eingeladenen Richter Horst Bamberg gab. Durch seine überaus freundliche und sympathische Art nahm Uwe Schulz den Startern jegliche Aufregung, denn wir hatten in diesem Jahr auch zwei neue Gesichter unter den Teilnehmern. Darunter Jenny Röhrdanz mit ihrer dreijährigen Hexe vom Bremsenkrug. Sie bekam großen Respekt von den anderen Startern mit so einer jungen Hündin dabei zu sein. Dem kann ich mich nur anschließen.
Leider konnten beide das Prüfungsziel nicht erreichen. Genauso erging es auch Gerhard Lemke, der mit Easy vom Team Nordsturm den Jugend-Altersrekord aufstellte. Gerade einmal 27 Monate ist die Hündin alt. Wie bei der Siegerehrung schon gesagt: Wir hoffen alle, wir sehen euch im nächsten Jahr wieder.
Die Ortsgruppe Anklam hatte einen tollen Rahmen geschaffen, die Organisation ließ keine Wünsche offen, die Freundlichkeit und Herzlichkeit untereinander tat allen sehr gut. Um 8 Uhr begann das Fährtenleger-Team bestehend aus Sven Lieckfeldt, Heiko Klüber und René Prey mit dem Legen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle drei, insbesondere an die beiden DVG-Mitglieder, die eingesprungen sind, weil unsere LG-Lehrhelfer an diesem Tag leider alle verhindert waren.
Nach Einweisung von Leistungsrichter Uwe Schulz legten sie auf dem Saatacker gegenüber auf der anderen Straßenseite die sechs Fährten inklusive Verleiter. In der Zwischenzeit waren die Starter alle angereist, so dass der offizielle Teil beginnen konnte. OG-Vorsitzender Egbert Bilda eröffnete die Veranstaltung und begrüßte Schirmherrin Beatrix Wittmann-Stifft, Fachgebietsleiterin für Stadtmarketing, Bildung und Soziales der Stadt Anklam. Sie freute sich über die Gäste und war neugierig was sie später im Gelände zu sehen bekommen sollte.
Dorthin ging es nach Auslosung und Unbefangenheitsprobe auch sofort. Nach erneuter Auslosung am Ackerrand setzte Lothar Schwarzrock seinen Dasco vom Schmachter See als erstes an. Der erfahrene Rüde suchte intensiv die von René Prey gelegte Fährte. Als der Rüde die Fährte zwischenzeitlich verloren hatte, zeigte Dasco seinen großen Finderwillen, und siehe da, er fand sie wieder. Richter Uwe Schulz musste das natürlich zum Abzug bringen, lobte aber den Einsatz des Rüden. 84 Punkte vergab er an den 10-jährigen Dasco und dem 77-jährigen Hundeführer Lothar Schwarzrock. Damit waren beide die ältesten Starter an diesem Tag. Sechs Mal starteten die beiden schon auf der Landes-FH. Platz vier in diesem Jahr, war nach 2011, die höchste Platzierung.
Einer der Favoriten war Andreas Stöwhaas mit seinem Leo vom Mochauer Land. Der neunjährige Rüde hat eine beeindruckende IPO- und FH-Karriere hinter sich und ist bekannt als intensiver und motivierter Sucher. Genau das zeigte er auch in diesem Jahr wieder auf dem staubigen Acker. Seit Wochen hatte es in Anklam nicht geregnet. Aber das störte den Rüden nicht. Er ließ zwar leider einen Gegenstand liegen und vergewisserte sich auf einem Schenkel vermehrt, aber das höchste sehr gut war den beiden sicher. Das konnte an diesem Tag nur noch einer toppen. Das war Roland Focke mit seiner Alma op de Täppelberg. Der erfahrene Hundeführer setzte seine Hündin nachmittags halb drei an. Seine selbst gezüchtete Alma suchte fast fehlerfrei, intensiv und konzentriert. Leistungsrichter Uwe Schulz fand nur Kleinigkeiten und vergab 97 Punkte. Alle Zuschauer gratuliertem dem Sieger genauso wie Bianca Merkel, die vor ihm 86 Punkte auf ihrer ersten Landes-FH in Mecklenburg-Vorpommern für die Leistung ihres Rüden Derri vom Panzertal erhalten hatte. Der Rüde war anfangs etwas stürmisch unterwegs und hatte auch beim ersten spitzen Winkel ein paar Schwierigkeiten, an den Gegenständen hätte er sich etwas schneller legen sollen. Als der sich eingesucht hatte, lobte Leistungsrichter Uwe Schulz das konzentrierte Suchen.
Zurück im Vereinsheim wurde sofort mit dem Feiern begonnen, bei der Siegerehrung gab es anerkennende Worte und viel Hände schütteln. Auch an dieser Stelle noch einmal Herzlichen Dank an die Starter, dem Leistungsrichter Uwe Schulz, den Fährtenlegern und besonders an die Ortsgruppe Anklam, die uns allen einen tollen Tag beschert hat. Da Andreas Stöwhaas beruflich verhindert ist, meldet die LG neben Roland Focke nun Bianca Merkel als Ersatzstarterin.
LG-Ausbildungswartin Katja Peters
Bilder zur LGA 2018 in Leisterförde
Freitag, den 14. September 2018 um 00:00 Uhr |
Teilnehmer / Ergebnisse zur LGA 2018 vom 11.08. - 12.08.2018